Schenk- und Tauschparty
Update: Nächste Schenk- und Tauschparty findet am Samstag, den o9. November 2019 gemeinsam mit dem Reparatur Cafe in Pfarrheim St. Korbinian in Heufeld/Bruckmühl (Pfarrer Loidl Straße) zwischen 14 und 17 Uhr statt. Wer etwas gezielt sucht, kann der sehr gerne hier bei der Veranstaltung auf Facebook posten, einen Kommentar wegen des Gesuchs da lassen oder mir eine Email unter Kontakt schreiben. Wir freuen uns auf Euch!
30. April 2016 Kennen Sie das? Man hat mal wieder aussortiert. Es ist zu schade zum Wegwerfen, nicht sonderlich viel wert oder es sind nur eine Hand voll Dinge. Flohmarkt – lohnt sich nicht. Zu wenig Dinge und die Gebühr zu teuer! Kleinanzeigen oder Versteigern? Kommt wenig dabei herum und ist dafür aufwendig mit Bild hineinzustellen und dann vielleicht noch zu versenden. Sozialkaufhäuser und Secondhandläden nehmen längst nicht alles. Es sind Dinge, die ihren Dienst noch tun würden. Dinge, die andere noch gebrauchen könnten. Dingen, die unter viel Energie und mit wertvollen Ressourcen produziert wurden.
Letztendlich landen dann die Sachen auf dem Müll. Irgendwann will man sie ja auch loswerden.
Kann die Lösung eine Schenk-und Tauschparty sein?
Wir wollen es wissen: Das sind Sylvia, Alina und ich (Stefanie).
Wird eine Schenk- und Tauschparty in unserem kleinen Ort Bruckmühl angenommen?
Wir wollen es ausprobieren und wenn es angenommen wird, ein bis zwei Mal im Jahr veranstalten.
Es soll einfach, kostenfrei und unkompliziert sein.
Keine Standgebühr, kurzer Zeitraum von nur zwei Stunden, nur wenige feste Stände, damit man flexibler ist. Man kann also seine Dinge auf ein paar bereitgestellte Tische auslegen oder einen Karton oder eine Kiste mitnehmen. Darin kann jeder einen Blick reinwerfen. Wer will, kann seine Sachen auch auf dem Karton präsentieren. Wer nichts zu tauschen hat, ist trotzdem herzlich eingeladen. Denn viele Dinge werden auch einfach verschenkt!
Schenken oder gegen etwas tauschen– das ist jedem selbst überlassen. Wichtig ist der Gedanke dahinter: Dinge weiterbenutzen (reusing). Dinge wieder in den Umlauf bringen, statt wegzuwerfen, damit sie nicht neu produziert werden müssen.
z.B. gebrauchte Sandspielsachen: sie sind schnell von der Sonne ausgeblichen und somit unverkäuflich. Dabei würden sich viele Kinder freuen, wenn sie diese mit zum Spielplatz nehmen könnten. Weitere Beispiele: Bücher bringen nicht viel, eine gebrauchte Gießkanne, Vasen, Noten, eine Computermaus, ein Ladegerät, etc.
Oft weiß man gar nicht, was gebraucht wird: Aus diesem Grund haben wir die Veranstaltung auch via Facebook geteilt. Hier kann man angeben, was man sucht oder was man mitnehmen wird. Vor allem das Suchen ist wichtig: erst dadurch wird manchen erst klar, dass man es noch ungenutzt irgendwo herumliegen hat. Seit Monaten oder Jahren und schon vergessen.
Als Beispiel: Wir nehmen z.B. ein Glätteisen und eine Pfeffermühle von Tupperware mit Keramikmahlwerk mit. Auf Wunsch auch Kinderkleidung. Und wir suchen eine Blockflöte aus Holz, einen Regenschirm, einen Badeanzug Größe 116, Mädchensandalen in Größe 30 und Straßenkreide.
Und hier auch noch mal die Einladung an alle aus Bruckmühl und Umgebung, die Lust auf Schenken und Tauschen haben:
Ort: Parkplatz Restaurationswerkstatt Reithmaier, Sonnenwiechserstr. 80, 83052 Bruckmühl
Zeit: 11-13 Uhr
Veranstaltungsort: Parkplatz vor der Restaurationswerkstatt Reithmaier
Es gibt nur eine einzige „Spielregel“: Nehmt die Sachen, die ihr nicht tauschen oder verschenken konntet wieder mit!
Wer will kann einen Tisch mitbringen oder seine Sachen einfach in einer Kiste zum Ansehen bereitstellen (oder auf der Kiste gut sichtbar drapieren - wie ihr wollt). Wir werden aber auch ein paar Tische bereitstellen. Natürlich alles kostenfrei. Es geht um die Müllvermeidung und nicht ums Geldverdienen. Bei Regen verschieben wir das Ganze um eine Woche. Und das Wichtigste: Habt Spaß! Wir freuen uns auf jeden, der kommt!!
Über Weiterleiten und Teilen würden wir uns sehr freuen!
Zurück zum Blog
vielleicht auch interessant:
Günstig Zero Waste und plastikfrei starten
- so kann sich das jeder leisten
Minimalismus und Zero Waste?
Ist Minimalismus die Grundvoraussetzung für Zero Waste?