Einkaufstipps
Auf dieser Seite habe ich einige Tipps zum Einkauf zusammengefasst, damit erst gar kein Verpackungsmüll entsteht und zu Euch nach Hause kommt. Natürlich geht es hier auch oft um Einkaufen mit eigenem Mehrwegsystem - sprich: ihr nehmt Eure eigenen Gefäße mit zum Einkaufen. Das ist erlaubt! Für Bayern hat das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz ein Merkblatt herausgebracht, wie Geschäfte mitgebrachte Gefäße hygienisch befüllen können. Das findet Ihr hier zum Download, falls ein Laden unsicher sein sollte, ob und wie das genau erlaubt ist: https://www.lgl.bayern.de/downloads/lebensmittel/doc/merkblatt_hygiene_behaeltnisse_barr.pdf
Die Basics von Einkaufsliste bis eigene Tragetaschen über Mehrwegsysteme!
weiterlesen

Zucker, Mehl, Reis, Hafer, Flocken, Leinsamen, Saaten, manchmal auch Nüsse und Bohnen -
dies alles kann man in einer Mühle erwerben.
Als wir mit Zero Waste angefangen haben, kannten wir keine einzige Mühle im Umkreis, da die leider nicht immer im Internet zu finden sind. Mittlweile wissen wir vier Stück im Landkreis, in bekommen wir die Ware direkt ins Glas gefüllt.
weiterlesen

Auch hier ist es möglich mit ein paar Tricks nachhaltiger einzukaufen. Worauf man achten kann:
weiterlesen
Wo finde ich einen? (Adressen, Karte, Links)
Reportage: wie läuft ein Einlauf im "Unverpackt"-Laden ab?
(Beispiel "Ohne" in München)
Regional: Unverpackt einkaufen im Landkreis Rosenheim

Eigentlich naheliegend, aber man bekommt sie interessanterweise nicht bei jedem Bäcker. Der muss schon selbst backen können und nicht nur aufbacken.
weiterlesen
Einkaufen auf dem Feld
- Auf dem Land gibt es selten sogenannte "unverpackt" - Läden, in denen man lose einkaufen kann. Wer aber die Augen offen hält, kann ab Mai vieler Orts sehr günstig 1a Gemüse oder auch Erdbeeren auf dem Feld einkaufen
- Auf dem Land gibt es selten sogenannte "unverpackt" - Läden, in denen man lose einkaufen kann. Wer aber die Augen offen hält, kann ab Mai vieler Orts sehr günstig 1a Gemüse oder auch Erdbeeren auf dem Feld einkaufen

und damit weniger Müll produzieren und Geld sparen.
Beispiel: Apfel- und Birnenzeit