zerowastefamilie.de

Rharbarbersirup

-  aus Schalen des Rharbarbers -

 


Ihr habt die Rharbarberschalen immer gleich kompostiert?

Ich hätte noch ein sommerliches, leckeres Rezept für einen Sirup. Daraus könnt Ihr einen erfrischende Limonade machen, die am besten gekühlt schmeckt.
Das Rezept geht kinderleicht. Es sind keine Vorkenntnisse nötig.
Wundert Euch nicht, dass hier die Rharbarberschalen nur in kleinen Portionen gerechnet sind. Ich habe das mit Absicht gemacht für Leute, die nur einen kleinen Kuchen für sich selbst machen, weil sie alleinstehend sind, Single oder der/die einzige Rharbarberliebhaber/in der Familie. Für größere Portionen könnt Ihr es Euch ganz leicht hochrechnen. 100g sind die Abschnitte und Schalen von ca. 4 Stangen Rharbarber.

100g Rharbarberschalen (es empfiehlt sich den Rharbarber bio zu kaufen und vor dem Verwerten zu waschen)

2 Scheiben unbehandelte Bio- Zitrone (ca 1cm dick)

250g Zucker

250g Wasser


Alle Zutaten gebt Ihr in einen Topf und lasst alles kurz aufkochen. Das lasst Ihr dann über Nacht abgedeckt stehen.
Am nächsten Tag seiht Ihr alles durch ein Sieb oder frisches Küchentuch ab.
Fertig ist Euer Sirup. Er hält sich ca. 3 Wochen im Kühlschrank. Wenn er geschlossen bleibt auch bis zu einem halben Jahr und mehr. Ihr merkt es, wenn er schlecht wird, wenn er komisch oder nach Alkohol riecht oder schimmeln sollte.
Wenn Ihr wollt, könnt Ihr ihn auch einkochen, dann ist er mindestens! ein Jahr haltbar.
Den Sirup gießt Ihr einfach mit Sprudelwasser auf. Fertig ist die Limonade. 
Lasst mich gerne wissen, wie es Euch geschmeckt hat!

zurück zum Blog
oder trefft uns hier auf Facebook oder neu auch auf Instagram! Gerne dürft Ihr auch unseren Blog teilen, wenn Ihr andere inspirieren wollt!
Hier geht es zum Newsletter, um nichts mehr zu verpassen.

vielleicht auch interessant
Ideen zur Resteverwertung
- Bananen zum Schuheputzen
- Gemüsereste zur schneller Instantbrühe
- Knuspermüsli aus Matschbananen
- Essig aus Apfelresten
- Haarewaschen mit Avocadokernen

weiterlesen

Solarkocher/ Solarbox
-  selbstgebaut und praktisch -

Wir haben unseren Solarkocher für einen Appel und ein Ei selbst gebaut vorallem im Vergleich zu den gekauften Exemplaren.
War nicht mal so schwer!
Seitdem ist er dauernd in Gebrauch! Wir haben richtig Freude damit!
Wir kochen ein und trocknen damit.
Und das Ganze ohne Strom!
Hier findet Ihr einen Erfahungsbericht, natürlich die Anleitung zum Selbstbau, was bisher gut geklappt hat und worauf man achten sollte:
weiterlesen

 
 
Der Blog ist umgezogen: www.zerowastefamilie.com oder klickt oben in die Navigation und ihr werdet direkt dorthin umgeleitet!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden