Mulltuch statt Käsepapier
Mulltuch statt Käsepapier oder Käseglocke
- und wenn Sie es nicht mehr brauchen, hat es viele weitere Einsatzmöglichkeiten im Haushalt
Bei uns ist Käse ja nicht bei allen in der Familie beliebt. Die eine verträgt keine Milch und darf keinen Käse, der andere liebt Käse, die eine mag nur eine bestimmte Sorte (Grienkenschmied - ein Biokäse, auf den sich auch Verwandte, die zu Besuch sind, stürzen) und hält es wie Pumuckl (Ihíih, - faule Milch).
Wir haben also ab und an ein wenig Käse zu hause. In einem Käseladen in unserer Nähe ist es ohne Probleme möglich, den Käse sogar ohne Aufkleber und Folie zu bekommen, weil die selbst auf so etwas achten. In diversen Bioläden oder anderen Frischetheken vor Ort liegen die ganzen Laibe noch unverpackt in den Auslagen. Werden sie angeschnitten und die Stücke kleiner, kommt die obligatorische Folie drüber. Den Käse bekommt man nur ohne Aufkleber und ohne Folie oder beschichteten Papier auf Wunsch. Meistens erhält man die Empfehlung, die Verpackung lieber zu nehmen, weil der Käse sonst nicht lange frisch bleibt und hart wird. Tja, die haben wohl noch nie etwas vom Mulltuch gehört!

Viele kennen es auch als Spucktuch bei Babies, aber auch in der Küche kam es früher oft zum Einsatz - als besonders feines Sieb, wenn es für die Kinder ausgedient hatte. Und wo wir gerade beim Thema sind: damit kann man auch noch prima Wadenwickel oder andere Wickel als Hausmittel machen. In meiner Kindheit haben wir es als Lätzchen um den Hals bekommen bis wir so alt waren, dass wir auch ohne Lätzchen kleckern konnten :-).
Also ein Utensil, dass viele Einsatzmöglichkeiten hat und somit eine prima Reusing - Variante ist.
Aber zurück zum Käse: Wir nehmen oftmals ein größeres Stück, damit wir uns Fahrten sparen. In Boxen oder eine Käseglocke, die wir eh nicht besitzen, würde das Stück aufgrund der Größe nicht passen. Frischhaltefolie kommt nicht in Frage, ist nur Müll. Es fiel nur zufällig mein Blick auf das Mulltuch - einen Versuch war es wert. So wurde der Käse darin eingeschlagen und auf einen Teller in den Kühlschrank gelegt. Solange hat er noch nie bei uns frisch gehalten. Kein Schimmel, kein Austrocknen! Wir waren begeistert und halten es nun immer so.
Das Mulltuch kann übrigens ausgekocht werden - falls jemand angst vor Keimen haben sollte.
Generell: sollte bei Ihnen doch noch ein Stück Käse hart werden, muss er nicht gleich in den Abfall. Sie können ihn immer noch reiben und zum Überbacken verwenden (bei kleinen Mengen, im Kochtopf und dann abgekühlt als Gießwasser benutzen). Der harte Reibekäse hält sich noch ein wenig.
Sollte ein großes Hartkäsestück ein wenig schimmeln, darf man die Stelle großzügig rausschneiden. Wegen des niedrigen Wassergehalts des Hartkäses ist nicht davon auszugehen, dass sich der Schimmel im ganzen Produkt verteilt. Das verschimmelte Stück darf übrigens in den Bokashi - Kompost, falls vorhanden.
Die Dosen, in denen das verschimmelte Stück drin war, sollten laut Umweltmedizinerin Christiane Höller und Leiterin des Sachgebiets "Hygiene und Umweltmikrobiologie" im Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit gegenüber des bayerischen Rundfunks "so heiß, wie möglich mit Schwamm und Spülmittel"gereinigt werden, ansonsten hat man gleich wieder eine Schimmelquelle.
Besonders heiß ausspülen gibt aber wieder zu denken: das bedeutet eigentlich, dass einige Plastikaufbewahrungsmöglichkeiten für Käse (z.B. aus Polycarbonat) flach fallen, da hier bei Hitze Schadstoffe, wie BPA austreten können. Bei kochend heißem Wasser geht man von 55- facher Menge aus als bei Zimmertemperatur.
Das spricht doch gleich mal wieder für das Mulltuch!
zurück zum Blog
- und wenn Sie es nicht mehr brauchen, hat es viele weitere Einsatzmöglichkeiten im Haushalt
Bei uns ist Käse ja nicht bei allen in der Familie beliebt. Die eine verträgt keine Milch und darf keinen Käse, der andere liebt Käse, die eine mag nur eine bestimmte Sorte (Grienkenschmied - ein Biokäse, auf den sich auch Verwandte, die zu Besuch sind, stürzen) und hält es wie Pumuckl (Ihíih, - faule Milch).
Wir haben also ab und an ein wenig Käse zu hause. In einem Käseladen in unserer Nähe ist es ohne Probleme möglich, den Käse sogar ohne Aufkleber und Folie zu bekommen, weil die selbst auf so etwas achten. In diversen Bioläden oder anderen Frischetheken vor Ort liegen die ganzen Laibe noch unverpackt in den Auslagen. Werden sie angeschnitten und die Stücke kleiner, kommt die obligatorische Folie drüber. Den Käse bekommt man nur ohne Aufkleber und ohne Folie oder beschichteten Papier auf Wunsch. Meistens erhält man die Empfehlung, die Verpackung lieber zu nehmen, weil der Käse sonst nicht lange frisch bleibt und hart wird. Tja, die haben wohl noch nie etwas vom Mulltuch gehört!

Viele kennen es auch als Spucktuch bei Babies, aber auch in der Küche kam es früher oft zum Einsatz - als besonders feines Sieb, wenn es für die Kinder ausgedient hatte. Und wo wir gerade beim Thema sind: damit kann man auch noch prima Wadenwickel oder andere Wickel als Hausmittel machen. In meiner Kindheit haben wir es als Lätzchen um den Hals bekommen bis wir so alt waren, dass wir auch ohne Lätzchen kleckern konnten :-).
Also ein Utensil, dass viele Einsatzmöglichkeiten hat und somit eine prima Reusing - Variante ist.
Aber zurück zum Käse: Wir nehmen oftmals ein größeres Stück, damit wir uns Fahrten sparen. In Boxen oder eine Käseglocke, die wir eh nicht besitzen, würde das Stück aufgrund der Größe nicht passen. Frischhaltefolie kommt nicht in Frage, ist nur Müll. Es fiel nur zufällig mein Blick auf das Mulltuch - einen Versuch war es wert. So wurde der Käse darin eingeschlagen und auf einen Teller in den Kühlschrank gelegt. Solange hat er noch nie bei uns frisch gehalten. Kein Schimmel, kein Austrocknen! Wir waren begeistert und halten es nun immer so.
Das Mulltuch kann übrigens ausgekocht werden - falls jemand angst vor Keimen haben sollte.
Generell: sollte bei Ihnen doch noch ein Stück Käse hart werden, muss er nicht gleich in den Abfall. Sie können ihn immer noch reiben und zum Überbacken verwenden (bei kleinen Mengen, im Kochtopf und dann abgekühlt als Gießwasser benutzen). Der harte Reibekäse hält sich noch ein wenig.
Sollte ein großes Hartkäsestück ein wenig schimmeln, darf man die Stelle großzügig rausschneiden. Wegen des niedrigen Wassergehalts des Hartkäses ist nicht davon auszugehen, dass sich der Schimmel im ganzen Produkt verteilt. Das verschimmelte Stück darf übrigens in den Bokashi - Kompost, falls vorhanden.
Die Dosen, in denen das verschimmelte Stück drin war, sollten laut Umweltmedizinerin Christiane Höller und Leiterin des Sachgebiets "Hygiene und Umweltmikrobiologie" im Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit gegenüber des bayerischen Rundfunks "so heiß, wie möglich mit Schwamm und Spülmittel"gereinigt werden, ansonsten hat man gleich wieder eine Schimmelquelle.
Besonders heiß ausspülen gibt aber wieder zu denken: das bedeutet eigentlich, dass einige Plastikaufbewahrungsmöglichkeiten für Käse (z.B. aus Polycarbonat) flach fallen, da hier bei Hitze Schadstoffe, wie BPA austreten können. Bei kochend heißem Wasser geht man von 55- facher Menge aus als bei Zimmertemperatur.
Das spricht doch gleich mal wieder für das Mulltuch!
zurück zum Blog