zerowastefamilie.de

Eis am Stiel

- Reste verwerten und Verpackungsmüll vermeiden -

28.07.2019 Was für eine schöne Abkühlung! Kamen unsere Kinder mit dem Fahrrad bei mehr als 30 Grad Hitze oder im stickigen Bus aus der Schule heim, ist das erste, was sie nach dem Tür öffnen sagen: Hallo Mama, haben wir ein Steckerleis? Gelegentlich kommt nicht einmal die Begrüßung raus, so stark ist das Bedürfnis nach einer Abkühlung.
Und ja - auch als "Zero Waster" haben wir Steckerleis zu Hause. Allerdings selbst gemacht. Das haben wir im Übrigen auch vor unserer Zero Waste Zeit nie gekauft. Wir hatten und haben Eisformen, in die wir Saft, Limo oder andere Gemische füllen und dann einfrieren. Das kennt Stefanie, die Mama unserer Familie, schon aus ihrer Kindheit.

Das hat Vorteile:
  • Ihr bestimmt die Zutaten und verwendet, was Euch schmeckt! Das kann praktisch sein: niedrigerer Zuckergehalt oder gar kein extra Zucker, keine künstlichen Aromen oder Farbstoffe und Allergiker können auch variieren
  • keine Müllberge hinterher
  • eignet sich als Resteverwertung
  • es steht keine große Eismaschine in der Küche herum, die man evtl. sogar für viel Geld anschaffen müsste
Was eignet sich?
Ihr könnt Säfte einfrieren, auch Limo oder Colagetränke, Fruchtmus, Nussmus oder Sahne mit Schokolade oder Früchten - im Internet gibt es viele Rezepte. Aber ihr könnt einfach mal herumprobieren.
Orangeneis ist bei uns sehr beliebt, am liebsten mit pürierten Erdbeeren gemischt. Der Orangensaft kommt aus der Pfandflasche. Aber auch Apfeleis mit Holunderblütensirup kommt gut an und viele weitere Gemische. Die sind nicht immer gleich, da Steckerleis für uns auch zur Resteverwertung genutzt wird.
Beispiel: Die Kinder hatten keine Zeit in der Pause die Früchte zu essen, weil die Schulbücherei neue Pferdebücher bekommen hat oder weil heute sogar die Mädchen mit Fangen gespielt haben. Öffnen wir am späten Nachmittag dann die Brotzeitboxen, sind die Früchte nicht mehr ansehnlich, wenn auch nicht immer verdorben. Sie werden dann püriert, gegebenenfalls mit etwas Wasser verdünnt oder gesüßt und kommen dann in die Formen.
Wenn mal eine Form nicht voll wird, ist das bei unseren Formen zumindest auch nicht schlimm.Wir können den Deckel abnehmen, der Stiel bleibt aber darin stecken, so dass man ganz einfach nachfüllen kann. Und wenn das ein anderer Geschmack oder eine andere Farbe hat, macht das nichts - im Gegenteil: es entsteht dann ein schönes Muster, wie hier:
 
Müssen generell Früchte weg, weil man doch nicht dazu gekommen ist, sie zu verwerten, kann man sie pürieren, falls gewünscht, mit Wasser oder Saft verdünnen oder süßen. So landen die Früchte nicht im Müll, sondern werden noch genutzt.
Weiteres Beispiel: von einer Geburtstagsparty blieb Obstsalat über. Es macht natürlich auch nichts, wenn der mit Joghurt, Sahne oder Quark angemacht ist. Das schmeckt lecker! Wir haben das ganze püriert und eingefroren. So landete auch dieser Rest nicht im Müll, denn zum sofort essen, wäre es zu viel gewesen.
Bei Feiern bleiben oftmals auch in den Mehrwegflaschen kleine Reste drin: Ob Saft oder Limo - das frieren wir ein. Wenn bei den Limonadengetränken die Kohlensäure raus ist, macht das nichts. Übrigens: die Gäste und wir trinken aus Gläsern und nicht direkt aus der Flasche und so ist das auch keine unhygienische Geschichte, wenn man die Reste aus diversen Flaschen nach einer Feier verwendet.
Wir machen uns oft Pflanzenmilch selbst und da bleiben Nüsse über. Die werden manchmal zu Keksen gebacken oder kommen in den Kuchen - falls gerade Zeit ist - , werden zu veganer sauerer Sahne oder kommen auch mal in die Soße hinein. Oder sie kommen mit Früchten, sehr fein püriert und nach Geschmack gesüßt, in die Eisformen und werden eingefroren.
Das sind einfach ein paar Ideen, die wir im Sommer gerne machen, um wenig Lebensmittel zu verschwenden. Das spart Ressourcen und auch Geld. Ihr könnt damit gleichzeitig Verpackungsmüll vermeiden. Außerdem könnt ihr die Eisformen über viele Jahre wiederverwenden.
Einkaufstipp: Wenn Ihr euch Eisformen anschaffen wollt, denkt schon beim Kauf daran: Was mache ich, wenn das Produkt kaputt ist? Ist es recycelbar? Bekomme ich Ersatzteile?
Im dualen System könnt Ihr Verpackungsmaterialien aus Kunststoff zum Recycling geben. Eisformen aus Kunststoff gelten nicht als Verpackung! Sie gehören also in den Restmüll und werden dann verbrannt (außer ihr habt eine Wertstofftonne, aber das haben die wenigsten Gemeinden). Das gilt auch, wenn die Eisformen aus einem gut recyclingfähigen Material bestehen wie beispielsweise PP (Polypropylen). Ich hoffe, das wird politisch endlich mal geändert und der Verbraucher hat die Möglichkeit alle Wertstoffe recyceln zu lassen.
Es gibt allerdings Eisformen, die nahezu komplett recycelt werden können, aus gesundheitlich unbedenklichen Materialien bestehen und wenn etwas verloren oder kaputt geht, haben manche Anbieter Ersatzteile. Also achtet auch darauf, dass sie auf Langlebigkeit und Recyclingfähigkeit ausgelegt sind.
Nutzt Ihr auch Eisformen? Habt Ihr dazu ein Lieblingsrezept? Lasst es uns gerne wissen unten über die Kommentare oder schreibt uns!

zurück zum Blog

oder schau mal in die News

vielleicht auch interessant:
Gemüsebrühe einfach selbermachen

Eine gute Suppe steht und fällt mit einer guten Gemüsebrühe. Die gekörnten Brühen sind leider meist nur in Plastik zu bekommen, gelegentlich auch in einem Einwegglas, was von der Umweltbilanz auch kein bisschen besser ist. Dabei kann man sie ganz einfach selber machen und dabei sogar Reste oder schrumpeliges Gemüse vor dem Verderben retten. Desweiteren steuert man selbst, was rein kommt und kann genau, die Dinge reingeben, die man verträgt und unnötigen Zucker und Geschmacksverstärker rauslassen - und es ist trotzdem lecker. Anleitung Gemüsebrühe
 


Essig aus Apfelresten herstellen
 

Essig nehmen wir nicht nur für den Salat oder zum Kochen her, sondern auch gefiltert zum Putzen oder mit Natron als Backpulverersatz (da wir das Backpulver ja nur in beschichteten Tütchen samt Plastikverpackung bekommen), als Kompoststarter oder wer will, kann ihn auch als Weichspüler, Klarspüler oder zum Geschirrabspülen (wenn es allerdings sehr fettig ist, würde ich eher zu einer Mischung aus Seife und Soda tendieren oder gleich unverpacktes Geschirrspülmittel zum Abfüllen oder als gekauft im Großpack empfehlen). Wir stellen den Essig einfach aus Apfelabfällen wie das Kerngehäuse oder Schalen her mit etwas Wasser. Er macht sich eigentlich von selbst und ist eine prima Resteverwertung. Die vermentierten Apfelschalen sind desweiteren ein wunderbarer Bodenverbesserer oder Kompostaktivator. Wir zeigen Euch eine Schritt für Schritt Anleitung: weiterlesen

Diesen Beitrag findest Du auch auf unserer Facebookseite und auf der Blogparade von EinNaB

Der Blog ist umgezogen: www.zerowastefamilie.com oder klickt oben in die Navigation und ihr werdet direkt dorthin umgeleitet!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden