Ab wann müssen wir klimaneutral sein
Österreich: 2029
Schweiz: 2039
Offensichtlich sind hier viele Hausaufgaben zu tun. Vorallem wenn man weiß, dass die Chance unter der 1,5 Grad Marke zu bleiben nur 50:50 steht. Der Weltklimarat IPCC setzt ein relativ großes CO2-Budget voraus. Hier wird oft kritisiert, dass die Zahlen zu hoch sind, sowie unrealistisch seien und dass wir folglich schneller und effizienter handeln müssten. Denn nicht einberechnet sind sogenannte Rückkopplungseffekte, wenn beispielsweise der Permafrost auftaut. Dadurch würden nämlich wiederum Treibhausgase freigesetzt. Allerdings ist das alles sehr schwer und komplex zu berechnen. Wir kennen nur in etwa, nicht einmal genau alle Faktoren und die Stärke ihres Einflusses, die für weitere Kettenreaktionen sorgen können. Aus diesem Grund wird man auch strengere Berechnungen finden, die besagen, dass wir schneller handeln müssten.
Was sollte man Eurer Meinung nach als erste angreifen, um das 1,5 Grad Ziel noch zu erreichen?
Und ist das 1,5 Grad Ziel Eurer Meinung nach überhaupt noch zu erreichen?
Schreibt mir gerne in die Kommentare!

- Frankreich und Spanien machen es vor -
Ihnen ist es zu viel Müll.
Das soll sich ändern.
Aus diesem Grund begann zurerst Spanien ein Verbot auszusprechen.
Und auch Frankreich zieht nun nach.
Weiterlesen

-Neues Verpackungsgesetz -
In Zukunft soll es mehr Mehrweg geben! Das bedeutet konkret: Fastfoodketten, Kaffeeläden, Imbissbuden und andere Einrichtungen, die Essen und Getränke „to go“ anbieten, sollen nun auch Mehrwegverpackungen anbieten müssen. Damit sollt Ihr als Verbraucher/innen entscheiden können, ob ihr nun Mehrweg nehmt oder die Einwegverpackung.
weiterlesen
zurück zum Blog
oder trefft uns hier auf Facebook oder neu auch auf Instagram! Gerne dürft Ihr auch unseren Blog teilen, wenn Ihr gerne andere inspirieren wollt!